Wir stellen einen wesentlichen Teil unserer Lebenszeit der Medizinischen Universität Wien für einen funktionstüchtigen Betrieb zur Verfügung. Ohne das Engagement des Mittelbaus wären Forschung und Lehre in Zeiten von Sparmaßnahmen und Personalabbau nicht aufrecht zu erhalten. Als Gegenleistung dafür wollen wir Anerkennung und Respekt in Form von gerechter Entlohnung und Bedingungen, die es uns ermöglichen unsere Arbeit weiterhin gut und gerne auszuführen. Dafür setzen wir uns laut und hartnäckig in den Gremien der MedUni Wien ein.
- Zeit für Wissenschaft
Wissenschaftliches Arbeiten muss endlich in seinem ganzen Umfang in unsere Arbeitszeit integriert und ausreichend entlohnt werden! Wissenschaftliches Arbeiten soll nicht in die Freizeit verlagert werden. Exzellente Forschung benötigt außerdem räumliche und zeitliche Ressourcen!
- Offene Kommunikationsstrukturen
Die MitarbeiterInnen der MedUni Wien haben ein Anrecht auf rechtzeitige und umfassende Informationen über alle Belange, die ihr Arbeitsumfeld betreffen. Dies soll transparent und leicht zugänglich erfolgen.
- Work-Life Balance
Es muss möglich sein, trotz unseres hohen Arbeitspensums und den vielfältigen Arbeitsfeldern, Zeit für privates Glück und Verpflichtungen aufzuwenden; hier fordern wir ein Umdenken, da wir überzeugt sind, dass glückliche MitarbeiterInnen ihre tägliche Arbeitsanforderung hochmotiviert erfüllen werden.
- Bekenntnis zur Freiheit der Forschung und Lehre
In Zeiten von Sparmaßnahmen und Drittmittelkultur muss es denkbar sein, Projekte einzureichen und umzusetzen, die abseits des Mainstreams liegen. Die Lehrenden sollen ausreichend Kapazitäten haben, um Lehrveranstaltungen abseits der Pflichtlehrveranstaltungen abhalten zu können.
- Curriculum Reform – mehr Flexibilität
Zweifellos sind die zukünftigen KollegInnen des Curriculums hervorragend ausgebildet und gut auf die Klinik vorbereitet! Dennoch fehlt es dem Curriculum an Gestaltungsspielraum und Flexibilität sowohl für Studierende als auch für Lehrende.
- Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes angepasst an die Kliniken und an die Wünsche und Kapazitäten der MitarbeiterInnen
Die wahrscheinlich umfangreichste Reform unserer täglichen Arbeit befindet sich gerade in der Umsetzung. Gerade jetzt ist es besonders wichtig, gute und nachhaltige Fakten zu schaffen. Hierbei müssen die MitarbeiterInnen ganz eng einbezogen werden.
- Entwicklung von transparenten und fairen Karrieremodellen
Die Entwicklung von Karrieremodellen ist wahrscheinlich die wichtigste Aufgabe, was die Zukunft der MedUni Wien betrifft. Um eine langfristig gut aufgestellte Universität zu sein und im internationalen Konkurrenzdruck zu bestehen, bedarf es der Entwicklung eines attraktiven Arbeitsumfelds, welches einerseits Perspektiven und spannende Herausforderungen, andererseits aber auch Sicherheit für die MitarbeiterInnen bietet.
- Transparenz in der Vergabe von Spitzenpositionen
Die Vergabe von Spitzenpositionen muss transparent und nachvollziehbar gemacht werden.
- Transparenz in der Vergabe von Ressourcen
Die Vergabe von Ressourcen an der MUW muss ebenfalls transparent und für alle nachvollziehbar umgesetzt werden.