Im letzten Jahr waren immer wieder Berichte Mobbing im AKH in den Medien.
Der Disukussionsbedarf unter den MitarbeiterInnen, die Verunsicherung aber auch die Erleichterung, dass dieses Thema ans Tageslicht kommt, sind spürbar.
Mobbing ist generell nicht selten- repräsentative Studien zeigen, dass ca. jeder neunte einmal im Leben von Mobbing betroffen sein wird; die AK Österreich geht mit einer Rate von 5,5% aus, umgerechnet auf die MUW ist mit 550 Mobbingbetroffenen zu rechnen- das sind mindestens 550 Gründe dieses Problem beim Namen zu nennen!
Mobbing kommt gehäuft in Organisationen mit ausgeprägter Hierarchie vor, und ist außerdem branchenspezifisch: Personen im Gesundheitsbereich sind überdurchschnittlich häufig von Mobbing betroffen!
Mobbing verursacht physische und psychische Schäden und ist für die Betroffenen existenzbedrohend; für die Organisation aber ebenso bedrohlich.
Auch Personen, die von Mobbing nicht betroffen sind, werden durch Mobbing am Arbeitsplatz zutiefst verunsichert und eingeschüchtert. Aus Angst selbst das nächste Opfer zu sein, schauen viele KollegInnen weg.
WIR von der GAKU wollen nicht wegsehen- daher war es uns eine Ehre Frau Mag. Kolodej von der AK als Gast im Kursraumgespräch im Juli begrüßen zu dürfen.
Im Internet gibt es zahlreiche Adressen für Hilfe bei Mobbing; einige haben wir hier ausgewählt:
Eine sehr häufig angewandte und zitierte Definition von Mobbing ist die von Leymann et al. 1993; nach ihm gibt es auch „Mobbinghandlungen“ nach Leymann; zum Beispiel unter diesem Link:
http://mobbing-und-burnout.sozialnetz.de/go/id/iar/
Unter diesem Link der Wiener Arbeiterkammer findet sich eine Broschüre, die sich mit konkreten Handlungsableitungen und rechtlichen Möglichkeiten bei Mobbing am Arbeitsplatz beschäftigt:
http://www.gesundearbeit.at/cms/V02/V02_7.12.2.a/1342539743310/service/aktuelles/2013/konflikte-und-mobbing-am-arbeitsplat
Das Bundesministerium für Gesundheit hat dazu ebenfalls eine HP:
Wertvolle Tipps (z.B. Mobbing- Tagebuch) und eine umfangreiche Checkliste (https://media.arbeiterkammer.at/PDF/Mobbing-Checkliste.pdf) finden sich unter diesem Link:
http://wien.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/arbeitsklima/Mobbing.html
Die Stadt Wien hat auf ihrer Homepage wertvolle Kontaktlisten:https://www.wien.gv.at/sozialinfo/content/de/10/InstitutionDetail.do?it_1=2100806
Ganz konkrete Handlungsanweisungen findet man unter diesem Link der Arbeiterkammer Steiermark:
http://stmk.arbeiterkammer.at/service/broschuerenundratgeber/arbeitnehmerschutz/Mobbing.html).
Ein Netztwerk aus MUW und KAV hat eine Arbeitsgruppe zum Thema gegründet: